Datenschutzinformation für die Befragung Begegnung und Beratung 2025

1. Wer ist verantwortlich für die Befragung und den Datenschutz?

Die Befragung wird vom Sozialamt der Stadt Leipzig, Bereich Sozialplanung, durchgeführt.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Stadt Leipzig
Sozialamt
Burgplatz 11
04109 Leipzig
Telefon: 0341 123-4500
E-Mail: sozialplanung@leipzig.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Stadt Leipzig
Datenschutzbeauftragter
04092 Leipzig
E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de

2. Auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten erhoben und verarbeitet?

Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist die Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e in Verbindung mit der Sächsischen Gemeindeordnung und § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz.

3. Wer wird befragt und wofür werden die Daten erhoben und verarbeitet?

Es werden Bürgerinnen und Bürger zu Angeboten der Begegnung und Beratung in Leipzig, die das Sozialamt fördert, befragt.
Die Ergebnisse der Befragung sollen genutzt werden, um die Angebote der Begegnung und Beratung weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Ergebnisse werden im Fachplan „Offene Angebote für soziale Teilhabe“ verarbeitet. Der Fachplan soll vom Stadtrat im Jahr 2026 beschlossen werden.

4. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet?

Die Befragung ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit abbrechen. Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile.
Es werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- das Geschlecht (männlich, weiblich, divers),
- die Zugehörigkeit zu einer Altersgruppe (18 bis unter 30 Jahre, 30 bis unter 55 Jahre, 55 bis unter 65 Jahre, 65 bis unter 80 Jahre, 80 Jahre und älter).

Die Daten werden anonym erhoben. Das heißt, es werden keine Kontaktdaten erhoben. Es werden weder Name, Geburtsdatum, Wohnadresse, Telefonnummer noch E-Mail-Adresse erfragt.
Alle Daten werden nur für diese Befragung verarbeitet und ausgewertet. Nach der Auswertung werden nur zusammengefasste Ergebnisse veröffentlicht. Die Ergebnisse werden auch im Internet veröffentlicht.

5. Wer verarbeitet die Daten?

Die Daten werden vom Sozialamt, dem Bereich Sozialplanung, verarbeitet. Die erhobenen Einzeldaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Erhebung durchführen und auswerten, unterliegen der Schweigepflicht.
Die Fragebögen können online im Internet oder schriftlich vor Ort ausgefüllt und abgegeben werden.
Die ausgefüllten schriftlichen Fragebögen sollen in einem verschlossenen Umschlag an einer gekennzeichneten vertraulichen Stelle abgegeben oder in einen aufgestellten verschlossenen Kasten geworfen werden. So soll sichergestellt werden, dass keine unbefugte Person den Fragebogen einsehen kann.

Für das Online-Portal und bei der elektronischen Datenverarbeitung nehmen wir Leistungen eines kommunalen IT-Dienstleisters (Lecos-GmbH, Prager Straße 8, 04103 Leipzig) in Anspruch. Die Daten werden im Rechenzentrum der Lecos GmbH gespeichert, in dem auch die genutzten IT-Verfahren betrieben werden. Die Leistungserbringung erfolgt als Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt unsererseits nicht.

6. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die erhobenen Einzeldaten werden 10 Jahre aufbewahrt und danach gelöscht.

7. Welche Rechte haben Sie als befragte Person?

Die Daten des Fragebogens werden nur verarbeitet, wenn Sie als befragte Person der Verarbeitung aktiv zustimmen. Hierzu müssen Sie im Fragebogen eine entsprechende Frage mit „Ja, ich stimme zu.“ beantworten.
Da die Befragung anonym erfolgt und keine Kontaktdaten erhoben werden, kann ein einmal abgegebener Fragebogen nicht mehr zurückverfolgt werden.

Deshalb können Sie als befragte Person nach Abgabe des Fragebogens nicht:
- Auskunft vom Sozialamt erhalten, ob von Ihrer Person personenbezogene Daten verarbeitet wurden,
- der Verarbeitung der Daten widersprechen,
- Daten nachträglich berichtigen,
- eine Löschung der Daten einfordern,
- Einschränkungen bei der Verarbeitung der Daten einfordern oder
- die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen.

8. Recht auf Beschwerde

Mit Fragen und Beschwerden können Sie sich auch an die Sächsische Datenschutzbeauftragte wenden:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 110132,
01330 Dresden (Postanschrift)
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: https://www.datenschutz.sachsen.de